Plaudertreff - Mitmachen
Für das Team des Plaudertreffs suchen wir Freiwillige mit sozialem Interesse, die sich regelmäßig um die Organisation des Plaudertreffs vor Ort und die Veranstaltungen zu besondernen Themen kümmern möchten.
Von der Plaudertreff-Idee ausgehend richtet sich der Plaudertreff an keine bestimmte Altersgruppe, derzeit sind unsere Gäste mehrheitlich im Seniorenalter. Unsere unverbindliche Kontaktmöglichkeit kann aber in Zukunft ausgebaut werden. Ihr Engagement und Ihre Ideen sind gefragt und können eingebracht werden, -wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Weitere Informationen geben wir gerne, Sie können sich mit Ihren Fragen per E-Mail an
Defibrillatoren für Opfingen
Ein Herz-Kreislaufstillstand ist einer der Notfälle bei dem jede Minute zählt. Wenn nicht innerhalb von fünf Minuten mit der lebensrettenden Herzdruckmassage begonnen wird, erleidet das Gehirn irreversiblen Schäden.
Aber selbst in Freiburg, mit hervorragend organisiertem Rettungsdienst, trifft dieser meist erst nach sieben Minuten, in den Stadtteilen wie Opfingen erst nach 9-12 Minuten, beim Patienten ein. Um optimale Überlebensraten zu erreichen, müssen die ersten Minuten bis zum Eintreffen von Rettungswagen und Notarzt besser organisiert werden. (Mehr: https://regionderlebensretter.de).
Eine wichtige Rolle spielen dabei schnell erreichbare Defibrillatorgeräte. Bisher gab es lediglich ein solches Gerät für Opfingen/ St. Nikolaus.
Um die schnelle Erreichbarkeit eines Defibrillators zu gewährleisten hat das BürgerNetzwerk Opfingen e.V. die Notfallversorgung in unserem Stadtteil zusammen mit dem DRK Opfingen-Waltershofen ausgebaut und einen der neuen Standort für einen frei verfügbaren Defibrillatoren aus Mitteln des Vereins finanziert. Weitere Defibrillatoren wurden durch Finanzielle Mittel des Ortschatsrates Opfingen, des Gewerbevereins und viele private Spender initiiert.
AG Plaudertreff
Liebe Mitmenschen,
generationenübergreifend, inklusiv, interkulturell, -unter dem Motto
„Menschen treffen Menschen“
bietet das Café Plaudertreff eine Möglichkeit Menschen, unabhängig von einer Einbindung in einen Verein oder einer religiösen Gemeinschaft, zu treffen und kennenzulernen. Begegnung, Kontakt, Austausch stehen neben Information zum und über den Verein im Vordergrund.
Zu unserem Plaudertreff laden wir alle ein, die gerne in geselliger Runde bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen – oder vielleicht einem Glas Wein, Sekt oder Mineralwasser – ins Gespräch kommen möchten. Bei uns haben Sie die Möglichkeit, sich einfach auszutauschen, zu plaudern oder auch zu diskutieren. Gelegentlich bieten wir auch spezielle Themen an.
So fand am 7. März, eine Einzel-Führung für unsere Plaudertreff-Besucher im Augustiner-Museum statt. Der Fokus lag auf Hans Thoma und seinen faszinierenden Gemälden. Alle Teilnehmende waren begeistert. Den Nachmittag ließen wir anschließend in der Inselbrauerei Feierling bei einem guten Glas Bier, zünftiger Vesper und anregenden Gesprächen ausklingen.
Ort
Begegnungsraum am Mühlbach
Freiburger Str. 7
Termin
vierzehntägig,
Freitag 15:30 - 17:30 Uhr
Veröffentlichung im Opfinger Blättle
AG Zu Gast wie Daheim
ist ein Projekt, das ab 2013 vom Vereins BürgerNetzwerk Opfingen e.V. initiiert wurde. Ziel des Projektes ist der Ausbau der Betreuungs- und Entlastungsangebote vor Ort mit dem Konzept der Betreuung in Privathaushalten.
Entwicklung von „Zu Gast wie Daheim“
Opfingen wird größer und Opfingen wird älter. Der Bedarf an Betreuungsangeboten wächst, aber wie vielerorts gehen in Ofingen durch den demographischen Wandel die dörflichen Sorgestrukturen verloren. Der Verein BürgerNetzwerk Opfingen e.V.hat ein neues Konzept entwickelt, das Opfingen um ein Betreuungsangebot vor Ort bereichern soll. Am 14.10.2015 fand die erste Informationsveranstaltung zum Auftakt des Projekts statt, die Realisierungsphase begann im Januar 2016.
Weitere Entwicklung, Februar 2018
Inzwischen hat das Projekt „Zu Gast wie Daheim“ die Grenzen einer ehrenamtlichen, unentgeltlichen und nebenberuflichen Verwaltung und Buchhaltung erreicht. Zudem soll „Zu Gast wie Daheim“ erweitert und auf die angrenzenden Tunibergstadtteile übertragen werden.
Der Verein Kirchliche Sozialstation Tuniberg e.V. bietet mit der Nachbarschaftshilfe seit Jahren häusliche Einzelbetreuung an, ebenso ein Gruppenangebot für demenziell erkrankte Menschen. Logistischen Strukturen sind bereits vorhanden und ausbaufähig. Diese Gegebenheiten und die bisherige, positive Zusammenarbeit der beiden Vereine begründeten den Entschluss zur Übergabe des Projektes.
Wir freuen uns, einen neuen, erfahrenen Träger gefunden zu haben, damit dieses großartige Projekt unseres Vereins auch in Zukunft ausgebaut werden kann.
Wir wünschen allen Engagierten des Projektes „Zu Gast wie Daheim“ für die Zukunft viel Erfolg, der Projektidee Beständigkeit und weitere Entwicklung.
Weitere Informationen/ Kontakt: